Scientist looking through a microscope
Scientist looking through a microscope

Tafasitamab

Über Tafasitamab

Tafasitamab ist eine gegen das Oberflächenantigen CD19 gerichtete Immuntherapie für die Behandlung von B-Zell-Lymphomen. Durch direkte Zytotoxizität und über eine Bindung an Zellen des Immunsystems kann Tafasitamab als Immuntherapie bösartige B-Zellen angreifen und zerstören. 

 

CD19-Expression auf B-Zellen

Diagramm zeigt das Expressionsmuster von CD19 während des Lebenszyklus einer B-Zelle.

B-Zellen, auch B-Lymphozyten genannt, spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem des Körpers, indem sie Antikörper gegen Krankheitserreger wie Viren und Bakterien produzieren. Vermehren sich B-Zellen bösartig, verdrängen sie die gesunden und wirkungsvollen weißen Blutzellen, was zu einem gestörten und stark geschwächten Immunsystem führt.

Das Oberflächenantigen CD19 wird in den meisten Stadien der B-Zell-Entwicklung und bei den meisten bösartigen B-Zell-Erkrankungen in großem Umfang exprimiert. Daher gilt es als vielversprechendes Ziel für die Entwicklung von Therapien gegen bösartige B-Zell-Erkrankungen.

 

Mögliche Zusammenwirkung von Tafasitamab und Lenalidomid

Die schematische Darstellung zeigt die Wirkung von Tafasitamab und Lenalidomid auf die Zellen des Immunsystems, um bösartige B-Zellen anzugreifen.

Tafasitamab bindet einerseits an das Oberflächenantigen CD19, das bei verschiedenen bösartigen B-Zell-Tumoren breit und homogen exprimiert wird. Tafasitamab wurde darüber hinaus so gestaltet, dass es verstärkt auch an zwei Zellarten des Immunsystems, an natürliche Killerzellen (NK) und an Makrophagen, bindet, welche die bösartigen B-Zellen dann durch antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC) und durch antikörperabhängige zellvermittelte Phagozytose (ADCP) angreifen können.

Neben der direkten Zytotoxizität hat sich gezeigt, dass Lenalidomid NK-Zellen aktiviert und die Zahl der NK-Zellen erhöht. Die Kombination von Tafasitamab und Lenalidomid kann die Anti-Tumor-Aktivität durch die zusammenwirkende Aktivierung von NK-Zellen (beide) und Makrophagen (Tafasitamab) verstärken.

Laufende klinische Studien zu Tafasitamab

frontMIND

Beschreibung der Studie

frontMIND (NCT04824092) ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, globale klinische Phase 3-Studie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Tafasitamab plus Lenalidomid zusätzlich zu Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison (R-CHOP) oder R-CHOP allein bei zuvor unbehandelten Hoch-Intermediär- und Hochrisiko-DLBCL-Patienten und mit neu diagnostiziertem diffusem großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) vergleicht.

Endpunkte

Der primäre Endpunkt der Studie ist das vom Prüfarzt bewertete progressionsfreie Überleben gemäß den Lugano-Kriterien für maligne Lymphome. Zu den sekundären Endpunkten zählen das progressionsfreie Überleben, das Gesamtüberleben, die metabolische Komplettansprechrate und die Gesamtansprechrate.

 

inMIND

Beschreibung der Studie

inMIND (NCT04680052) ist eine doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Phase 3-Studie, die untersucht, ob Tafasitamab und Lenalidomid als Ergänzung zu Rituximab einen besseren klinischen Nutzen bieten im Vergleich zu Lenalidomid als Ergänzung zu Rituximab bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem (R/R) follikulären Lymphom (FL) von Grad 1 bis 3a oder einem R/R Marginalzonen-Lymphom (MZL).

Endpunkte

Der primäre Endpunkt der Studie ist das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patienten in der FL-Population. Zu den sekundären Endpunkten der Studie zählen das PFS bei Patienten mit FL und MZL, das vollständige Ansprechen bei Patienten mit FL, die Negativitätsrate der minimalen Resterkrankung bei Patienten mit FL und MZL, Gesamtüberleben bei Patienten mit FL sowie vollständige Ansprech- und Gesamtansprechraten in der Gesamtpopulation.

Die inMIND-Studie wird von Incyte durchgeführt.

 

B-MIND

Beschreibung der Studie

B-MIND (NCT02763319) ist eine randomisierte, zweiarmige, multizentrische, offene Phase 2/3-Studie, die die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tafasitamab in Kombination mit Bendamustin im Vergleich zu Rituximab in Kombination mit Bendamustin bei erwachsenen Patienten mit DLBCL untersucht, die nach mindestens einer, aber nicht mehr als drei früheren systemischen Therapien einen Rückfall erlitten haben oder refraktär sind. Dabei enthielt mindestens eine der vorangegangenen Therapielinien eine gegen CD20 gerichtete Behandlung. Die Patienten dürfen nicht für eine Hochdosis-Chemotherapie und eine autologe Stammzelltransplantation geeignet sein.

Endpunkte

Der primäre Endpunkt der Studie ist das progressionsfreie Überleben. Zu den sekundären Endpunkten gehören die objektive Ansprechrate, die Dauer des Ansprechens, das Gesamtüberleben, die Krankheitskontrollrate, die Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung sowie eine Bewertung der Lebensqualität der Patienten.

 

firstMIND

Beschreibung der Studie

firstMIND (NCT04134936) ist eine offene, randomisierte Phase-1b-Studie zur Bewertung der Verträglichkeit und vorläufigen Wirksamkeit von Tafasitamab zusätzlich zu Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison (R-CHOP) oder Tafasitamab mit Lenalidomid zusätzlich zu R-CHOP bei Erwachsenen mit neu diagnostiziertem und bisher unbehandeltem diffusem großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL). Die teilnehmenden Patienten erhielten sechs Behandlungszyklen.

Endpunkte

Der primäre Endpunkt der Studie ist das Auftreten und der Schweregrad von behandlungsbedingten Nebenwirkungen. Zu den sekundären Endpunkten zählen die objektive Ansprechrate und die PET-negative vollständige Ansprechrate am Ende der Behandlung.

 

realMIND

Beschreibung der Studie

realMIND (NCT04981795) ist eine prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusem großzelligen B-Zell-Lymphom (R/R DLBCL), die eine Zweit- oder Drittlinientherapie beginnen und keine autologe Stammzelltransplantation erhalten. Ziel der Studie ist es, die Behandlungsmuster und die, von den Ärzten gemeldeten klinischen Ergebnisse in dieser Patientengruppe zu bewerten. Die Studie zielt auf die Aufnahme von Patienten ab, die ethnischen Minderheiten angehören und ein ausgewogenes Verhältnis von Geschlecht, Alter und sozioökonomischer Situation aufweisen.

Ergebnisorientierte Ziele

Das primäre Ziel der Studie besteht darin, die Anzahl und den Prozentsatz der bei R/R DLBCL-Patienten eingesetzten Behandlungsschemata zu beschreiben. Das sekundäre Ziel ist die Dokumentation der von den Ärzten berichteten klinischen Ergebnisse, einschließlich Dauer des Ansprechens, Gesamtansprechrate, vollständiges Ansprechen, Gesamtüberleben und ereignisfreies Überleben.

 

MINDway

Beschreibung der Studie

MINDway (NCT05222555) ist eine offene, multizentrische Phase 1b/2-Studie mit Tafasitamab in Kombination mit Lenalidomid, die die Verträglichkeit und Pharmakokinetik eines modifizierten, intravenösen (IV) Tafasitamab-Dosierungsschemas bei erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusem großzelligen B-Zell-Lymphom (R/R DLBCL) untersucht.

Endpunkte

Der primäre Endpunkt der Studie ist das Auftreten und der Schweregrad behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse, um die Sicherheit und Verträglichkeit zu bewerten und eine empfohlene Dosis festzulegen. Zu den sekundären Endpunkten gehören pharmakokinetische (PK) Messungen und Wirksamkeitsmessungen wie die objektive Ansprechrate, die Dauer des Ansprechens und das progressionsfreie Überleben.

Mehr über unsere Pipeline erfahren

Tulmimetostat

Tulmimetostat

Pelabresib

Pelabresib

Pipeline

Pipeline

Der Internetauftritt von MorphoSys kann Informationen zu Produktkandidaten von MorphoSys sowie zu klinischen Studien beinhalten, bei denen MorphoSys als Sponsor fungiert. Dies geschieht einzig mit dem Ziel, die Transparenz bezüglich der im Auftrag von MorphoSys durchgeführten klinischen Studien zu erhöhen. Die Verwendung von Tafasitamab in diesen klinischen Studien hat sich nicht als sicher und wirksam erwiesen. Die Information auf dieser Webseite soll nicht den Rat eines medizinischen Experten ersetzen und sollte nicht als medizinische Empfehlung verstanden werden. Es gibt keine Garantie, dass ein Produkt in der gesuchten Indikation zugelassen wird. Patienten sollten stets umfassenden medizinischen Rat einholen, bevor sie Entscheidungen hinsichtlich ihrer Behandlung treffen. MorphoSys hat die notwendige Sorgfalt walten lassen, um die Richtigkeit, Sicherheit und Vertraulichkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen zu gewährleisten. MorphoSys behält sich vor, die bereitgestellten Informationen jederzeit zu ändern oder zu überarbeiten.